Durch die Ernennungsurkunde wurde die Erfüllung der Zulassungs- und Qualifikationsvoraussetzungen
an Fachexperten für die Zertifizierung von EndoProthetikZentren (EPZ)
bestätigt.
Urkunde als PDF
Durch die Ernennungsurkunde wurde die Erfüllung der Zulassungs- und Qualifikationsvoraussetzungen
an Fachexperten für die Zertifizierung von EndoProthetikZentren (EPZ)
bestätigt.
Urkunde als PDF
In der Dezemberausgabe des "Journal of Orthopaedic Science" des Wissenschaftsverlages Elsevier war Dr. Scharpf Mitautor des Artikels:
"Revisability of polyetheretherketone suture anchors utilised in primary and revision Bankart repair".
Zusammenfassung im "Journal of Orthopaedic Science" lesen
Schmerzfreies Gehen durch neue Behandlungsmethoden an Fuß und Sprunggelenk
Am Mittwoch, 9. 10. 2019 um 19.00 Uhr
Klinikum Penzberg, Veranstaltungsraum
Referent: Dr. med. Guido Köhne,
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kooperationspartner im Klinikum Penzberg
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Dr. med. Andreas Scharpf veröffentlichte in der internationalen wissenschaftliche Fachzeitschrift "Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery" einen Artikel zum Thema "Significant increase of pathogen detection rate by dry arthroscopic biopsies at suspected low-grade infection following total knee arthroplasty: a prospective observational study."
Im Vergleich zu den meisten anderen Gelenken wurde das Hüftgelenk erst relativ spät für arthroskopische Operationstechniken „entdeckt“. Hier handelt es sich immer noch um eine relativ neue Technik. Welche Indikationen es gibt und wie diese Technik funktioniert erfahren Sie in einem Artikel von Dr. med. Andreas Scharpf auf Jameda.
Hüftgelenksimpingement: Symptome, Diagnose und Behandlungen
Beim Hüftimpingement ist die Hüfte bei bestimmten Bewegungen oder Positionen blockiert. Warum das so ist, wie der Arzt die Diagnose stellt und wann eine Operation notwendig ist, erklärt Dr. Scharpf in einem Beitrag im Experten-Ratgeber von Jameda.Fortbildungsveranstaltung nur für Ärzte, Podologen, Krankengymnasten und Orthopädieschuhtechniker
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie ganz herzlich zum 5. Oberland Fußsymposium am 9. Mai 2018 ins Klinikum Penzberg einladen. In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, an einem Spiraldynamik-Workshop teilzunehmen. Anschließend werden renommierte Fußexperten altbewährte und neue konservative sowie operative Therapiemethoden zur Behandlung von Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen vorstellen. Wie in den Vorjahren ist anschließend ausreichend Zeit für Diskussionen eingeplant. Ich freue mich wieder auf einen intensiven Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Ärzte, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher, Podologen und Physiotherapeuten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit 4 Fortbildungspunkten (Kategorie A, Bayerische Landesärztekammer) für Ärzte und 1 Fortbildungspunktfür Podologen bewertet.
Ich freue mich, Sie in Penzberg zu begrüßen
Dr. Guido Köhne, Veranstalter
Veranstaltungsdatum
Mittwoch, 9. Mai 2018
Spiraldynamik-Workshop: Beginn 12:00 Uhr
Vorträge: Beginn 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Klinikum Penzberg
Am Schlossbichl 7
82377 Penzberg
Liebe Patienten,
wir heißen Sie nun auch in unserer 3.orthopädischen Praxis im Moraltpark 1 in Bad Tölz willkommen. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 08041/7965130. Faxnummer: 08041/7965132.
Dr. med. Guido Köhne referiert am 11.10.2017 um 19:00 Uhr im Klinikum Penzberg über das Thema: Behandlungs­möglichkeiten bei Hallux valgus, Krallenzehen und Arthrose an Fuß- und Sprunggelenken referieren. Die Teilnahme an dem Patienteninformationsabend ist kostenfrei.
Am 24.05.2017 fand unter Leitung der Orthopädiepraxis Pullach und Isar-Loisachtal das 4. Oberlandfußsymposium statt. Es referierten renommierte Fußexperten aus ganz Deutschland und Österreich zu verschiedenen Themen aus dem Fuß- und Sprunggelenksbereich. Dr. Guido Köhne hielt Vorträge zu folgenden Themen: 1. Peronealsehnenpathologien und 2. Fehlstellungen am Sprunggelenk.
Das Jameda Interview mit Dr. med. Guido Köhne – Wenn sich der große Zeh immer weiter abwinkelt, hat sich ein Hallux valgus entwickelt. Die Schieflage kann so weit fortschreiten, bis Schuhe kaum noch passen und Schmerzen beim Laufen entstehen. Damit es gar nicht so weit kommt, wollte jameda von Dr. Köhne, einer der Vorstände der Gesellschaft für Fußchirurgie wissen, wie man die Entwicklung eines Hallux valgus verhindern kann.